- Preis
- 1. Alles hat seinen Preis, sagte die Frau, die faule Aepfel verkaufte.Holl.: Elk geldt zijn prijs, zei Salomo, als hij maar aan zijne plaats staat. (Harrebomée, II, 200b.)2. Man kann den Preis leicht herabsetzen, wenn man nur genug gefordert hat.Engl.: Ask but enough, and you may lower the price as you list. (Bohn II, 2.)Lat.: Oportet iniquum petas, ut aequum feras.3. Nimpt der preiss der Müntz zu, so nimpt Gottesfurcht vnd redligkeit ab. – Lehmann, 255, 36.4. Wer den Preis will, muss um denselben rennen.It.: Chi vuole il premis del corso egli corre.5. Wer nach dem Preise zu fragen sich scheut, wird nie wohlfeil kaufen.Engl.: He is never likely to have a good thing cheap that is afraid to ask the price. (Bohn II, 66.)Frz.: Il n'aura jamais bon marché qui ne le demande pas.6. Wer nicht unter dem Preise verkaufen will, muss oft über den Preis fordern.Böhm.: Nespravedlivé ceny (mzdy) žádej, bys dostal spravedlivou. (Čelakovsky, 330.)7. Wie der Preis, so die Waare.Dän.: Ringe kjöb, ringe vare. – Slette penge, slette vare. – Som varene, saa og pengene. (Prov. dan., 342.)Frz.: Selon l'argent la besogne.8. Willst du den Preis, so opfere Fleiss.9. Wir geben wol den alten preiss vnd bleiben doch bei vnsrer weiss. – Henisch, 414, 36.*10. Er hat feste Preise.Frz.: Le faire payer comme un saunier. (Lendroy, 1177.)*11. Es hat alles seinen Preis.Frz.: Chacun vaut son prise. (Bohn I, 12.)*12. Sie macht gute Preise für ihren Kohl.Sie weiss ihre Waare gut zu verkaufen, ihr Talent, ihre Geschicklichkeit geltend zu machen.[Zusätze und Ergänzungen]13. In der Welt gilt alles seinen Preis, nur der Worte kriegt man oft zu viel. – Eichsfelder Volksblätter, 1879, S. 175.Altdeutsches Sprichwort.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.